Logo des AGV

Online-Beiträge


Seuchen und ihre Geschichte

Weiterlesen...

Nun auch auf halber Strecke zwischen Aachen und Sinzig historische Infotafeln

bezüglich der Aachen-Frankfurter Heerstraße

Weiterlesen...

Mit der Schenkung Erzbischofs Engelbert I. von Köln an die Kanoniker der Aachener Marienstiftes wird die Pfarre St. Laurentius erstmals urkundlich erwähnt.

Unser Vorstandsmitglied Dr. Thomas R. Kraus hielt aus Anlaß des 800jährigen Pfarrjubiläums auf Einladung der Heimatfreunde und des Fördervereins der Pfarre einen Vortrag über Laurensberg im Mittelalter.

Weiterlesen...

Aachener Straßennamen in der NS-Zeit

Sog. Blutzeugen der Bewegung und hohe Militärs wurden in der NS-Zeit anstelle von „jüdischen und marxistischen Verzichtspolitikern“ wie Rathenau und Stresemann mit Straßennamen geehrt.

Weiterlesen...

November 1944, langsam beginnt eine neue Ordnung im von den Alliierten besetzten Deutschland

Die Zeitungsberichte lassen manche Rückschlüsse auf die Situation in den ersten Friedenswochen des Grenzlandes zu.

Weiterlesen...

Riesenandrang bei der Eröffnung der Ausstellung von "Bier & Wir"

Ausstellung vom14.10.2017 bis zum 25.02.2018 im CENTRE CHARLEMAGNE am Katschhof

Weiterlesen...

Aachen - Ausgangspunkt des ersten grenzüberschreitenden Schienenverkehrs

Ein machen einen Rückblick auf die Planung und den Bau der Eisenbahnstrecke Köln – Antwerpen und Aachen als Knotenpunkt von internationalen Eisenbahnlinien. 1843 fuhr die erste grenzüberschreitende Eisenbahn von Köln über Aachen nach Antwerpen

Weiterlesen...

Karl der Große und die Ballade von den Aachener Bahnhöfen

Weiterlesen...

Was war das Sensationelle am Fund der Beneficiariersteine

in der unterirdischen Kanalbaustelle am Hof?

Weiterlesen...

Ein Stück Aachener Geschichte ist einfach weg.

Ein Abschnitt des Inneren Landgrabens bei Gut Tönnesrath wurde gerodet.

Weiterlesen...

Ältere Beiträge